The sun always shines on TV und TV+

Vor 13 Jahren stellte Apple das erste Apple TV vor. Ich habe nie eines besessen, oder auch nur ausprobiert. Heute sind die Geräte technisch vielleicht gar nicht so verschieden und auch nicht so viel günstiger. Aber mein Alltag hat sich genug geändert, dass ich mich dazu durchgerungen habe, mir auch eines zu besorgen.

IMG 3090

Ein Jahr Nutzung des Apple Streaming-Dienstes TV+ ist im Preis mit inbegriffen und dabei lohnt sich vor allem die Serie Mythic Quest, obwohl auch die anderen Formate durchaus sehenswert sind.

Mich hat allerdings beinahe schockiert, dass die Bedienung wirklich nicht gut von der Hand geht. Man neigt sicher dazu die Fernbedienung dafür verantwortlich zu machen, aber stattdessen möchte ich meinen, dass die Menüs zur Film und Episodenauswahl einfach zu konfus sind und es unklar bleibt, ob ich den Bildschirm rolle (natürliches scrolling) oder den Cursor (anders herum). Am Anfang habe ich oft Siri benutzt, weil es für mich anders zu lang gedauert hat. Mittlerweile komme ich aber gut ohne Sprachsteuerung zurecht.

Über AirPort-Mirroring lässt sich nichts besonderes sagen. Es hat bei mir zuverlässig und problemlos funktioniert. Überhaupt ist das Erlebnis mit dem TV überraschend reibungsarm. Beim Einrichten wollte es sich mit dem 802.11n Netzwerk nicht verbinden, aber der Wechsel in das schnellere Netz lief sofort. Mit einem entsperrten iPhone kann man sich dann sämtliche Eingaben sparen und der Start ist fast vollautomatisch.

Ein externer Lautsprecher am Fernseher schaltete sich in leisen Passagen gelegentlich ab, was aber nicht unbedingt mit dem TV zu tun haben muss. Irritierend war auch, dass sich die HDMI Lautstärke nicht regeln lässt und wenn man es versucht, sofort ein Dialog zum Einrichten von Home-Kit-Lautsprechern angezeigt wird. Der ist aber so unglücklich formuliert, dass man annehmen könnte, es ginge darum die Fernbedienung einzurichten. Am Ende lief aber alles mit den internen Fernseher Lautsprechern und direkt über Bluetooth perfekt.

Sogar Inhalte, die augenscheinlich in 4k sind, starten ohne große Verzögerung, was ich wegen meiner vergleichsweise langsamen, ländlichen Internetanbindung nicht erwartet hätte. Sogar das Hin- und Herspulen im Video läuft flüssig und nicht etwa wie bei Youtube im Browser oder in der ZDF-Mediathek auf dem iPad, wo man nach dem Spulen stets mehrere lange Sekunden darauf hofft, dass man irgendwann wieder Bild und/oder Ton bekommt.

Insgesamt war für mich das Gerät also eine gute Investition, mit der ich dann auch für Disney+ gerüstet bin, um den Deutschlandstart von The Mandalorian mitzuerleben. Ich werde darüber dann auch zu gegebenen Zeitpunkt schreiben.

PS.: Würde ich nur für Mythic Quest ein TV+-Abo abschließen? Nein. Das habe ich damals schon bei Halt And Catch Fire (Einer - zumindest in den ersten beiden Staffeln - sehr guten Serie über die Anfänge der Computer für Zuhause) entschieden. Die gab es nur mit Amazon Prime. Weder Prime noch Netflix abonniere  ich selbst, aber seit ein paar Monaten ist im Freundeskreis beides vorhanden.

PPS.: Ich habe es nicht hinbekommen direkte Links auf TV-Inhalte zu erzeugen. Das war früher bei iTunes sehr einfach. Wenn da jemand einen Tipp für mich hat, wäre ich dankbar.  (Der Menüpunkt „Teilen“ scheint nichts zu tun und das Kontextmenü „Kopieren“ liefert nur „Neustart 47:41 Halt and Catch Fire Halt and Catch Fire, Staffel 1 Drama 0“ )

Mal eben schnell einen Comic machen

Als Demokratisierung der Druckerpresse, so wurde Desktop-Publishing damals gefeiert. Und so naheliegend wie es erscheinen mag, so wenig fand die Idee Beachtung, das gleiche für Comics zu tun. Dabei gibt es genau ein kommerziell erfolgreiches Vorbild: Comic Setter

Sollte der geneigte Leser andere Programme kennen, mit denen man ähnlich arbeiten kann, so möge er mich bitte informieren. Wie aber arbeitet man mit Comic Setter? Ich möchte etwas weiter ausholen.

IMG 0424

Die gängige Vorstellung vom Comiczeichner ist, dass er sich einfach ein Blatt Papier nimmt, einen guten Stift und das komplette Werk in ein paar Minuten aus der freien Hand malt. Vielleicht gesteht man dem Zeichner noch zu, dass er vorher eine Bleistiftskizze macht und erst später mit Tusche nachzeichnet. Am Ende wird dann bei Bedarf noch mit Copic Stiften Koloriert. Alles Handarbeit und ohne große Vorbereitungen.

IMG 2128

Und tatsächlich werden einige kleinere Comics beinahe so gemacht und Comiczeichner beginnen ihre Karriere gelegentlich mit einer solchen Methode, die viel vom Zeichner verlangt dann nicht immer die besten Ergebnisse liefert. Wenn dann die Frage aufkommt, wie man den Prozess mit dem Computer vereinfachen kann, dann endet die Vorstellungskraft meist mit einem Set-Up, wie es Scott Adams für seine Dilbert Comics verwendet: Es wird einfach ein großes Grafik-Tablet (Wacom) mit integriertem Bildschirm und Photoshop benutzt - Fertig!

Selbstverständlich erleichtert Photoshop es, Varianten zu erstellen und falsch gesetzte Striche zu korrigieren. Aber ist das wirklich alles, was man tun kann? Und fehlt uns nicht ein wichtiger Aufgabenteil, wenn wir nur vom Comic-Zeichner reden? Immerhin müssen die Geschichten oder Gags erdacht, entwickelt und geschrieben werden. Wenn es eine Serie wird, dann ist Charackter-Design im Spiel und ohne Referenzmaterial und Hilfslinien kommt auch der Zeichner nicht weit.

Es steckt also mehr dahinter, wenn man ein gewisses Niveau erreichen will. Aber schauen wir uns doch einmal ein paar erfolgreiche Comics aus dem Netz an. Xkcd, Erzählmirnix und andere haben ihre Optik so weit reduziert, dass man beinahe nicht mehr von Zeichnungen sprechen kann. Ist das schön? Muss das so sein? Was sagt es über eine Kultur aus, wenn nur noch das Nötigste gezeigt wird?

Ich denke, dass viele dieser reduzierten Comics tatsächlich besser aussehen könnten, ohne dass ihr Inhalt darunter leiden würde. Es ist nur so, dass die Macher beispielsweise keine Zeit haben, jeden Hintergrund in einem Panel vorher aufwendig zu skizzieren und am Ende ins Reine zu zeichnen.

firstComic

Deshalb bin ich vom Prinzip bei Comic Setter überzeugt. Dort wird eine Bibliothek von Hintergründen und Charakteren mitgeliefert, die leicht und schnell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können, Beispielsweise gibt es verschiedene Haltungen für Arme und Beine, die dann mit einem Handgriff an die Figur angelegt werden können. Ein eingebautes Zeichenprogramm verfeinert die Bausteine, aus denen der Comic zusammengesetzt wird. Wer Zeit und Muße hat, kann seine eigenen Bausteine erzeugen und so seine ganz eigene Welt erschaffen, ohne bei jedem Panel wieder von Null anzufangen.

Natürlich steht und fällt ein solcher Ansatz mit der Verfügbarkeit von wirklich guten Zeichnungen, bei denen nicht die Lizenzmodelle verhindern, dass die Ergebnisse nach Belieben veröffentlicht oder verkauft werden. Leider scheint sich der Markt der Comic Programme aber nicht so sehr an Menschen mit wenig Zeit zu richten. Allerdings habe ich auch keinen genauen Überblick. Ich hätte eben gerne etwas, dass genau so ist wie Comic Setter, aber eben mehr auf dem technischen Stand der 80er, sondern moderne Software. Dann gäbe es hier im Blog bestimmt das eine oder andere Comic von mir.


Mechanische Schreibmaschine

Es ist nicht üblich, von einer „Sammlung“ zu sprechen, wenn die Anzahl der gesammelten Objekte genau eins ist. Bisher habe ich Tastaturen gesammelt, aber es waren stets Computer-Tastaturen. Nun habe ich meine erste eigene Schreibmaschine. Ein wirklich schönes Exemplar, wie ich finde. Sie hat vielleicht nich das erlesene Design einer Olivetti, aber sie strahlt eine beinahe jugendliche Frische aus, die einen nicht an verstaubte Schreibstuben denken lässt, sondern an sonnige Tage in den 70ern.

IMG 2981

Ich habe als Kind öfter mal auf einer vergleichbaren Maschine geschrieben, aber damals noch nicht im 10-Finger-System. Natürlich ist einem sofort bewusst, dass der unterschiedliche Andruck beim Schreiben ein unruhiges Bild ergeben kann, wenn man keine Elektrische hat. Insbesondere meine kleinen Finger sind durch den regelmäßigen Computergebrauch sehr verweichlicht, und damit das nicht zu sehr auffällt, angefangen stattdessen vorerst den Ringfinger zu nehmen.

Zu meiner Überraschung finde ich mit meinen Suchmaschinen kaum Informationen über die TA-Junior. Aus Wikipedia kann man folgern, dass das Modell vor allem in den 60ern verkauft wurde. Wer richtig gute Webseiten über solche und ähnliche  Schreibmaschinen kennt, der möge mir bitte eine Nachricht senden.


© Sven Mertens 2019